Bienenschwärme / Schwarmfang im Seeland

 

Wie jedes Jahr werden von Ende April bis Ende Juni wieder Bienenschwärme unterwegs sein. Auch zum Leidwesen der betroffenen Bevölkerung und Imker.

Das passiert, weil im Bienenvolk eine neue Königin herangezogen wird und die «alte» Königin mit einem Teil des Volkes auszieht und sich ein neues Zuhause sucht.

Wenn der Schwarm nicht eingefangen wird und in den Wald zieht, kann dieser leider nicht überleben.

Wenn sie einen Bienenschwarm in ihrer Umgebung entdecken, melden sie das einem Imker in Ihrer Nähe oder Schwarmfänger in ihrer Gemeinde/Region:

 

Arch-Leuzigen:                                        Affolter Kurt                       032 679 26 19

 

Lengnau:                                                  Alchenberger Fritz            079 437 47 62

 

Pieterlen:                                                  Scheurer Thomas             079 607 18 81

Brügg/Orpund/Safnern:                            Kohler Beat                       079 748 79 70

 

Büren/Rüti:                                               Kohler Beat                       079 748 79 70

 

Diessbach/Dotzigen:                                Kohler Martin                    079 213 51 38

 

Scheuren/Schwadernau/Meienried:        Minder Thomas                 078 658 78 47

 

Jens/Bellmund/Port/                                Schwab Jörg                    079 520 26 23

Hermrigen/Merzligen:

 

Worben:                                                   Weber Markus                 078 829 27 76

 

Busswil/Büetigen/Studen:                        Henz Andreas                 079 704 16 76

 

Walperswil/Bühl:                                       Ernst Hämmerli              079 593 89 68

 

Sutz/Lattrigen/Mörigen:                            Hampe Olaf                    078 873 15 97   

 

Täuffelen/Gerolfingen/Hagneck/               Hämmerli Ernst              079 593 89 68

Epsach:                                                             

 

Meinisberg:                                                Schenk Micha                 078 281 67 10  

Sa. 03.Mai 2025 -              Blühflächen Aktion von Bienen Schweiz

So. 04.Mai 2025                Baumschule Lehmann Büren an der Aare

Auch in diesem Jahr betreiben wir am Frühlingsfest der Baumschule Lehmann in Büren a/A einen Infostand über Insektenfreundliche Pflanzen.

Der Anlass find am Samstag, 3 Mai und Sonntag 4.Mai statt.

 

Wir unterstützen dabei die Blühflächenförderung von Bienen Schweiz.

 

Dienstag, 06. Mai 2025 13:30 Uhr, Eric Grossniklaus, Haut de la Fin3, Saicourt

Brutableger machen

 

Mittwoch, 14. Mai 2025, 19.00h, Lehrbienenstand Epsach

Referat von Matthieu Guichard, apiservice, Dr in Molekular / Genetik

Virosen als Herausforderung für die imkerliche Praxis-Vorbeugung,

biotechnische Massnahmen und Behandlungsstrategie

Aktuelle Arbeiten

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Merkblatt zum erkennen der Asiatischen Hornisse

Unser neuer Wegweiser zum Lehrbienenstand ist da.

Die Asiatische Hornisse ist im Seeland angekommen. Dieses Exemplar wurde auf dem Lehrbienenstand Epsach gefunden. Haltet die Augen offen und kontrolliert Eure Bienenstände. Eine Sichtung muss dann offiziell gemeldet werden.

Weitere Verdachtsfälle sind aus Gerolfingen gemeldet worden. 

Artikel im Bieler Tagblatt 22.07.2023

Ausleihe von Material an Vereinsmitglieder

Oxalsäureverdampfer "Pillermox" mit Generator ab 5 Völker

 

Oxalsäureverdampfer für weniger als 5 Völker

 

Rührstab Rapido mit Spannfutter für Cremehonig rühren

 

Dampfwachsschmelzer VSI

 

Waschwanne mit Tauchsieder (220V)

 

mehr Informationen siehe Materialverleih